Politische Rahmenbedingungen

23.12.1989 Durchschneidung des Grenzzaunes bei Waidhaus/Rozvadov mit den damaligen Außenministern Ji?í Dienstbier und Hans-Dietrich Genscher
01.07.1990          Wegfall der Visapflicht zwischen Deutschland und der Tschechoslowakei
16.12.1991   Assoziierungsabkommen zwischen EU und der Tschechischen und SlowakischenFöderativen Republik (nicht in Kraft getreten wegen bevorstehender Auflösung der ?SFR)
27.02.1992 Vertrag „über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen ?SFR und BR Deutschland
01.01.1993 Trennung der ?SFR in Tschechische Republik und Slowakische Republik
04.10.1993   Neues Assoziierungsabkommen zwischen EU und der Tschechischen Republik (in Kraft ab 01.02.1995)
21.01.1997 „Deutsch-Tschechische Erklärung “ (Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds)
12.03.1999 Tschechien wird Mitglied der NATO
01.05.2004 Beitritt Tschechiens zur EU
21.12.2007  Ende der Grenzkontrollen | Beitritt zum Schengen-Raum
01-06/2009 EU-Ratspräsidentschaft der Tschechischen Republik

 

 

Die Leitlinien für die Arbeit der Gesamt-EUREGIO gibt das Gemeinsame Präsidium vor. Es besteht aus jeweils drei Vertretern der Präsidien der drei Arbeitsgemeinschaften und wird durch die Geschäftsstellen unterstützt. Ein Repräsentant aus einer der drei Arbeitsgemeinschaften wird zum Vorsitzenden des Gemeinsamen Präsidiums der EUREGIO EGRENSIS gewählt und fungiert als politischer Repräsentant der drei Arbeitsgemeinschaften. Der Vorsitz wechselt alle zwei Jahre und liegt derzeit auf der böhmischen Seite:

Der aktuelle Gemeinsame Präsident  

Seit Dezember 2021 hat der Landrat von Tirschenreuth (Bayern), Roland Grillmeier, den Vorsitz im Gemeinsamen Präsidium für die kommenden zwei Jahre inne. Übernommen hat er das Amt von Patrik Pizinger, Bürgermeister der Stadt Chodov (Böhmen).

>> ... weiterlesen... | EUREGIO EGERNESIS Bayern

Jede Arbeitsgemeinschaft bearbeitet bestimmte Themenschwerpunkte federführend für das gesamte Gebiet der EUREGIO EGRENSIS (Beschluss des Gemeinsamen Präsidiums vom 08.03.2005):

  • Sprachoffensive (EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern)
  • Verkehr und Infrastruktur (EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen)
  • Kur- und Bäderwesen, Tourismus (EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Böhmen)

 

Die drei Arbeitsgemeinschaften der EUREGIO EGRENSIS führen unter dem Dach des Gemeinsamen Präsidiums jährlich folgende Veranstaltungen gemeinsam durch:

Die beiden deutschen Arbeitsgemeinschaften sind als eingetragene und gemeinnützige Vereine organisiert, die böhmische Arbeitsgemeinschaft als Kommunalverband, also als Vereinigung von Städten und Gemeinden:

  • Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen
    Vogtlandkreis, Stadt Plauen, ehem. Landkreis Aue-Schwarzenberg, Landkreis Greiz, Saale-Orla-Kreis
  • Arbeitsgemeinschaft Bayern
    Kronach, Hof, Stadt Hof, Kulmbach, Wunsiedel, Bayreuth, Stadt Bayreuth, Tirschenreuth, Neustadt a.d.W., Stadt Weiden, Amberg-Sulzbach, Stadt Amberg, Schwandorf | zur AG Bayern...
  • Arbeitsgemeinschaft Böhmen
    Region Karlovy Vary (Karlovarský kraj), ehem. Kreis Tachov (Plzeňský kraj) | zur AG Böhmen...