Wir für Sie!

Sie interessieren sich für ein deutsch-tschechisches Begegnungsprojekt? Wir helfen Kommunen, Schulen, Vereinen, Verbänden, Organisationen und anderen gemeinnützigen Institutionen beim Ideenfinden, Planen und Durchführen! Wir informieren Sie über Förderwege und unterstützen Sie beim Suchen tschechischer Partner. Auch stehen wir Ihnen beim Beantragen von Fördermitteln mit Rat und Tat zur Seite und sind gern beim Abrechnen behilflich. 

Förderfähig sind Begegnungen vielfältigster Art. 
Denkbar sind zum Beispiel Erfahrungsaustausche, Camps oder Wettbewerbe, Events, Workshops oder Konferenzen. Ganz gleich, ob Sie sich Themen widmen möchten wie Kunst, Kultur oder Geschichte, Brandschutz, Bergbau oder Umwelt, Sport, Soziales, Freizeit, Sprachen, Kinder und Jugend.
Auch hier beraten wir Sie gern!

Vertrauen Sie unserer Erfahrung! Beispielsweise für Kleinprojekte* holten die drei EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaften (EE AG) Bayern, Böhmen und Sachsen/Thüringen um die 12 Mio EUR europäische Fördermittel in die Grenzregion! Und das allein in den Jahren 2003 bis 2018! Damit konnten ca. 1900 Vorhaben realisiert werden, die zahllose Begegnungen im grenznahen Raum überhaupt erst ermöglichten. Tausende Menschen erhielten so für ihre grenzüberschreitenden Ideen und Initiativen die nötige finanzielle Unterstützung. 

* Als Kleinprojekte gelten hier deutsch-tschechische Vorhaben mit einem Gesamtkostenumfang von 3 bis 30 Tausend Euro. 

Wir für unsere Grenzregion

Auch führen wir selbst kleinere und größere Förderprojekte durch. So zum Beispiel das jährliche EUREGIO-EGRENSIS-Jugendsommerlager, Sprachanimationen an Kindertagesstätten und Schulen oder deutsch-tschechische Workshops zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen, wie beispielsweise der Drogenproblematik im Grenzraum. Dazu holen wir regelmäßig Experten von dies- und jenseits der Grenze an einen Tisch.

Jede EE AG widmet sich dabei einem gesellschaftlichen Bereich federführend für das gesamte EE-Gebiet:

  • EE AG Sachsen/Thüringen:  Bereich Verkehr und Infrastruktur
  • EE AG Böhmen:  Kur- und Bäderwesen sowie Tourismus
  • EE AG Bayern:  Sprachoffensive zur Förderung der tschechischen bzw. deutschen Sprachkompetenz

 

 

Festveranstaltung | 15. März 2013 | König-Albert-Theater Bad Elster

Am 15. März 2013 feierte die EUREGIO EGRENSIS ihr zwanzigjähriges Bestehen im Herzen der Grenzregion - im König Albert Theater Bad Elster. Gegründet wurde die EUREGIO EGRENSIS am 3. Februar 1993. Seitdem liegen zwei Jahrzehnte erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern, Böhmen und Sachsen/Thüringen hinter der Euroregion.

Namhafte Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und politischen Lebens und viele Menschen, die die EUREGIO EGRENSIS im Verlauf der zurückliegenden Jahre durch ihr Engagement auf unterschiedlichste Art und Weise begleiteten, hatten die Festveranstaltung besucht. Prominente Festredner und Gäste waren die SPD-Europaabgeordnete Constanze Krehl und Martin Guillermo Ramirez, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG). Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hatte Landrat Dr. Tassilo Lenk übernommen.


Impressionen aus der Festveranstaltung

"Als wir vor 20 Jahren die EUREGIO EGRENSIS gründeten, ging es uns einerseits um den Abbau von Mauern, die es zwischen uns Jahrzehnte gegeben hatte, und andererseits um ein länderschreitendes gemeinsames Zukunftskonzept. Das ist uns vom Grunde gelungen: Wir stehen heute enger beieinander in einem nun geöffneten Wirtschafts-, Arbeits-, Wohn- und Lebensraum hier in der Mitte Europas. Die Menschen unserer kraftvollen zukunftsgerichteten, historisch tief verwurzelten Region haben Verständigung gefördert, Toleranz, Aussöhnung, Zusammenwirken und Zusammenwachsen. Wir leben in Frieden, wie es jahrhundertelang an dieser Stelle nicht möglich war…" (weiterlesen…)

Schirmherr Dr. Tassilo Lenk, Landrat des Vogtlandkreises und langjähriger Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V. (1995-2011)

"Die Zusammenarbeit in der EUREGIO EGRENSIS hat in den letzten 20 Jahren ein wahres Zusammenwachsen ermöglicht. Gegenseitige Offenheit ins Nachbarland bereichert den Alltag in vielerlei Hinsicht: Gemeinsame kulturelle Veranstaltungen, Volksfeste und Sportturniere tragen dazu bei. Deutsche und tschechische Kinder besuchen hier und da sogar dieselbe Kindertagesstätte. Das Alles hilft nachfolgenden Generationen, ohne Vorurteile aufwachsen und mit Kenntnis der Sprache und Gepflogenheiten des Nachbarlandes unbefangener aufeinander zugehen zu können..." (weiterlesen…)

Ralf Oberdorfer, Oberbürgermeister der Stadt Plauen und Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/Thüringen e. V. (seit 2011)

Fachtagung | 16. Oktober 2013 | Porzellanikon Selb

Nach der stimmungsvollen Festveranstaltung im März 2013 steht im Oktober noch eine größere Tagung unter dem Motto „Nachbarschaftliche Zusammenarbeit in Europa: 20 Jahre EUREGIO EGRENSIS“ bevor. Ehemalige und derzeitige Wegbegleiter aus Bayern, Sachsen, Thüringen und Tschechien werden in Vorträgen und Gesprächsrunden sowohl einen historischen als auch einen aktuellen Blick auf die Entwicklung der Euregio werfen. Prominenter Gast ist der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Präsident der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG), Karl-Heinz Lambertz.

Die EUREGIO EGRENSIS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den folgenden Bereichen zu koordinieren:

  • Wirtschaft
  • Tourismus
  • Infrastruktur
  • Umwelt
  • Kultur
  • Bildung/Qualifizierung
  • Jugendarbeit
  • Sport

Eine weitere Aufgabe ist die Weitergabe von Informationen über europäische Förderprogramme und Fördermittel nationaler Stellen. Darüber hinaus ist die EUREGIO EGRENSIS mit der Umsetzung eigener grenzüberschreitender Projekte befasst, wie z.B. der EUREGIO-EGRENSIS–Radfernweg, das EUREGIO-EGRENSIS-Jugendsommerlager und der EUREGIO-EGRENSIS-Preis.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen ist heute nach mehr als 20 Jahren nicht mehr aus dem täglichen Leben der Grenzregion wegzudenken. Dennoch sind persönliche Kontakte mit den Nachbarn jenseits der Grenze für die Menschen hier und da noch immer etwas ungewohnt, ja ein wenig fremd...

Ziele der EUREGIO EGRENSIS sind deshalb nach wie vor

  • bestehende Beziehungen und Verflechtungen zu unterstützen bzw. neue Beziehungen zu beleben,
  • mentale und sprachliche Barrieren abzubauen sowie
  • zur Integration Tschechiens in die EU beizutragen.

Erste Ideen zur Bildung eines kommunal-regionalen Forums für grenzüberschreitende Aktivitäten mit der Tschechoslowakei gab es 1992. Ein Jahr später folgte die Gründung der EUREGIO EGRENSIS. Lesen Sie auf diesen Seiten, wie alles begann und welche politischen Rahmenbedingungen damals herrschten.